Berichte 2023

JHV 2023

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung konnte im neu "inwertgesezten" Christesen-Haus in Unewatt stattfinden. Unsere erste Vorsitzende Karen Brunkert-Andresen begrüßte  die Leiterin des Landschaftsmuseum Angeln Frau Inga Latendorf.                                                Frau Latendorf berichtete von den vergangenen Jahren, von dem Kauf des Objektes und den sehr umfangreichen Renovierungs- bzw Sanierungsarbeiten. Sie ging auch darauf ein, welche Pläne für die Nutzung des Hauses bestehen und führte uns dann durch die einzelnen Räume, um z. B. auf die wieder freigelegten Wandmalereien oder auf die alten Böden hinzuweisen sowie auf den alten Ofen oder auch die neueingerichtete Küche.

Es folgte der Geschäftsbericht und ein Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen in 2023.

Weiter ging es mit den Wahlen der 1. Vorsitzenden und der Schriftführerin, beide wurden einstimmig wiedergewählt.

Anschließend gab es eine Kaffetafel und abschließend den Protokollbericht 2022 mit Fotoschau.

Bingo 2023

Nach coroabedingter Pause konnte nach 2 Jahren wieder unser beliebter Bingonachmittag im Gasthaus Lutzhöft stattfinden.

Modenschau

Am Samstag den 25. März 2023 trafen sich die Grundhofer Landfrauen und Gäste im Hofladen "Landfein" in Fahrtoft.

Die Inhaberinnen Katia Nickel und Sandra Blenckner bieten im “Landfein” Mode, Schulranzen, Handpuppen und Herrnhuter Sterne an.

Im Vorwege hatten sich vier Landfrauen gefunden, welche bereit waren als Models zu agieren. Natürlich wurde das Modeln eine Woche vor dem Termin erst geprobt, wobei wir viel Unterstützung, praktische Tips und Hilfe von  Katia und Sandra erhielten.

Dann ging es los mit der Begrüßung und einem Glas Sekt. Im Zelt direkt am Laden war der Laufsteg aufgebaut, wo die  "Models"  mit Applaus von unseren Landfrauen begrüßt und begutachtet wurden. Katia moderierte die Schau sehr gekonnt und im Anschluß durften die Landfrauen im Laden ausgiebig shoppen. Es war ein sehr unterhaltsamer und lustiger Nachmittag im "Landfein" und sicherlich kehrt die Eine oder Andere gern wieder rein.

 

 

Auf den Spuren einer Grenze   -   Filmabend

 Am 19. April 2023 besuchte uns Michael Christiansen, um uns einen 90minütigen Film zu zeigen. Anlässlich des einhundertjährigen Bestehens der deutsch-dänischen Grenze hat er zusammen mit Nico Bossen Horst Hinrichsen auf dessen Wanderung entlang der deutsch-dänischen Grenze filmisch begleitet. Horst Hinrichsen marschierte im Jahre 2018 etwa 90 Kilometer durch zum größten Teil naturbelassene, landschaftlich wunderhübsche Landschaften, mal Wald, Seen und auch Auen.  Die Wanderung begann in Schusterkate an der Flensburger Förde (Grenzstein Nr. 1) und endete an der Nordseeküste (Grenzstein Nr. 280). 14 mal kreuzte Horst Hinrichsen die Grenze. Unterwegs gab es auch Begegnungen mit Bewohnern an der Grenze und viel Sehenswertes. Auch der oft kuriose Grenzverlauf wurde den Zuschauern nahegebracht. Im Anschluss beantwortete Herr Christiansen noch Fragen aus dem Publikum rund um die Entstehung des Films.

 

 

 

Fjordgolf  Holnis

Am 24. Mai 2023 ging es für den LandFrauenverein Grundhof nach Holnis zur neuen Adventuregolfanlage von Carolin und Hanke Jensen.

Zunächst trafen sich alle im Strandcafé in Holnis, um sich vorab mit Kaffee, Eis oder mit einem Stück Kuchen zu stärken. Danach ging es gemeinsam zum Golfplatz. Wir teilten uns auf vier Gruppen auf, Kirsten erklärte uns kurz die Spielregeln und los ging es.

Die Anlage besteht aus 18 Stationen. An jeder Station gibt es ein Thema: z. B. der Bismarckturm, die deutsch/dänische Grenze, Fahrräder, Brücken, das Glücksburger Schloss und viel „Wasser“. Es ist wahrscheinlich mehr Glück als Können, wenn der Ball schnell im richtigen Loch verschwindet. Auf jeden Fall hatten alle Beteiligten richtig viel Spaß, da auch das Wetter mitspielte. Viele hatten noch nie oder vor langer Zeit Minigolf gespielt. Nach etwa zwei Stunden hatten alle den Parkour geschafft und konnten gruppenweise auf dem Siegerpodest posieren.

 

 

Besuch James-Farm

Für den 21. Juni 2023 stand der Besuch der James Farm in Hörup auf dem Programm des LandFrauenVereins Grundhof. Bei bestem Sommerwetter trafen sich alle Interessierten in Hörup auf dem im Jahre 2021 neu gebauten Hof. Dort wurden wir von Herrn Joachim Jahnke begrüßt. Zunächst gab er uns einen Überblick über die Entstehung und Vorstellung bzw. Visionen der Eigentümer. Der Ideengeber und Initiator Stephan Johannsen war bereits Betreiber des Hotels „Altes Stahlwerk“ in Neumünster und das James Hotel in Flensburg war in Planung. Die Idee war, sich hotelseitig vom eigenen Bauernhof regional zu versorgen.

Auf dem Hof arbeiten 24 Personen. Es gibt eine eigene Schlachterei und eine eigene Käserei. Gerade in der Schlachterei geht es darum, dass die Tiere stressfrei zur Schlachtung kommen. Es gibt ca. 35 Kühe, deren Milch in der hofeigenen Käserei verarbeitet wird. Ebenso gibt es Schweine verschiedener Rassen, die ebenfalls an der Frischluft leben sowie Enten und Ziegen. Eigene Hühner werden in Hühnermobilen gehalten.

Insgesamt sind es vier Hotels, die von dem Hof in Hörup mit Fleisch, Milchprodukten und Eiern beliefert werden. Mit der Zeit sollen es noch mehr Produkte werden. In dem Hofladen können diese Produkte auch von Privatpersonen gekauft werden sowie weitere regionale Produkte von anderen Anbietern.

 

Nach der 1,5stündigen Führung konnten wir hofeigene Produkte bei einer leckeren Verköstigung probieren.

 

Fahrradtour 2023

Unsere diesjährige Fahrradtour hatten Kirsten Jensen und Antje Erichsen geplant. Der Wetterbericht hatte super Sommerwetter vorhergesagt. Aber wie so oft in diesem Jahr, stimmte die Vorhersage nicht und von der Sonne war nichts zu sehen. Zum Glück war es aber trocken. Um 13.45 Uhr trafen sich die Fahrradfahrer auf dem Dolleruper Dorfplatz. Von dort ging es über Wolfsbrück, Quern, Schiol, Westerholm, Kallewatt nach Boltoftheck. Dort gab es eine Trinkpause und wir konnten den tollen Blick über das Tal der Lippingau genießen. Sogar den Scheersbergturm konnte man erkennen. Dann ging es weiter über Sterup, Steruper Schweiz nach Sörup. Viele Mitfahrer kannten diese Route nach Sörup nicht und waren ganz begeistert. Nach 17 Kilometern hatten wir unser Ziel, das Obstcafé der Familien Jensen, erreicht. Dort warteten im Garten des Cafés weitere Damen auf uns, die auf die Fahrradtour verzichtet hatten, aber gerne zum leckeren Erdbeerkuchen und Kaffee dazukommen wollten.

Der Senior Chef des Erdbeerhofes und Obstcafés Claus Peter Jensen hatte sich bereit erklärt, uns über die Entwicklung des Erdbeerhofes von den Anfängen bis heute zu informieren. Dies tat er auf eine sehr launige Art.   Vor ca 40 Jahren übernahm er den Hof . Heute werden  82 ha Sonderkulturen angebaut. Davon 65 ha Erdbeeren sowie Himbeeren, Kirschen, Stachelbeeren und Johannisbeeren. 4 ha werden unter Dach angebaut. Die Früchte werden seit Mitte der neunziger Jahre direkt über bis zu 60 Verkaufsbuden vermarktet. Vorher gab es nur die Felder zum Pflücken. Die Fa. Jensen hat sich keinem Großabnehmer verpflichtet. Außerdem werden  Marmelade und  Saft aus den nicht direkt vermarkteten Erdbeeren hergestellt und in den Verkaufsbuden verkauft.   Die Saison der Firma Jensen läuft von April bis Oktober. 

Ein weiteres Standbein kam mit dem im letzten Jahr eröffneten Obstcafé dazu.

Schließlich ging es mit dem Fahrrad über Hollehit wieder zurück nach Dollerup. Und erst jetzt fing es ein bisschen an zu regnen.

 

Gartenführung

5. September 2023