Berichte 2022

Weihnachtsfeier

Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier im Bürgerhaus in Grundhof statt.  Da unsere Weihnachtsfeier erst um 17. 00 Uhr begann, kamen die vielen Kerzen und Lichterketten schön zur Geltung. Der Abend begann mit einem Imbiss, der bei allen Besuchern sehr gut ankam.

Im Anschluss daran besuchte uns das Blasorchester Langballig und brachte uns mit bekannten Weihnachtsliedern in weihnachtliche Stimmung, es wurde auch gerne mitgesungen. Frauke bedankte sich im Namen der Landfrauen mit einer kleinen Spende.

In unserer Einladung hatten wir angekündigt, dass wir an diesem Abend ein Greuelverspielen veranstalten wollten und bitte alle Gäste ein entsprechendes „Greuelpaket“ mitbringen sollten, was auch alle gemacht hatten. Dann ging es los: Wer eine Sechs gewürfelt hatte durfte sich ein Paket aussuchen. Als alle Pakete verspielt waren, wurde weiter gewürfelt und bei einer Sechs durften Pakete „geklaut werden“, was auch gerne gemacht wurde. Nach 10 Minuten war Schluss und die Pakete wurden ausgepackt. Dabei kamen allerhand Seltenheiten zum Vorschein. Im Anschluss daran ging es weiter mit dem Würfeln und bei einer Eins durfte man sein Paket wieder „verschenken“ und jemanden damit beglücken.

Alle waren sich einig, dass es eine schöne stimmungsvolle aber auch lustige Weihnachtsfeier war.   Martina verabschiedete die Gäste und wünschte allen Besuchern einen guten Heimweg, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Gesund und glücklich mit Gewürzen

 

Am 08.11.2022 hatten die Munkbraruper und Grundhofer LandFrauenVereine  die Dipl. Oec. troph. Renate Frank zum Thema:                 „Gesund und glücklich mit Gewürzen“ eingeladen.

Frau Frank sprach über die verschiedensten Gewürze und deren Wirkung in unserem Körper. Anhand von anschaulichem Bildmaterial konnten wir es gut und verständlich nachvollziehen.

Ein paar Beispiele:

Vanille mit seinem Wirkstoff Vanillin beinhaltet 50 Aromastoffe, 130 Pflanzenstoffe und viel Serotonin. Es wirkt nervenberuhigend, entgiftet, allerdings nur die echte Vanille.

 

Auch Honig und Zimt erhöhen unseren Serotoninspiegel im Gehirn. Beim Zimt mit seinem Wirkstoff Cumarin ist besonders darauf zu achten, dass wir den Ceylon Zimt verwenden und nicht den Cassia Zimt, da im billigeren Cassia Zimt der Cumarin Wirkstoff 200mal höher ist wie im Ceylon Zimt. Cumarin ist bei hoher Dosierung lebertoxisch und Krebs fördernd.

 

Nelkenknospen mit ihren Gerbstoffen, Eugenol und Phenol wirken schmerzlindernd.

 

Muskat darf nur in geringen Mengen verwendet werden, da es zu Halluzinationen kommen kann. In geringen Mengen wirkt es sich anregend auf unser Nervensystem aus und lindert Gelenk- und Muskelschmerzen.

 

Ingwer enthält Acetylsalicylsäure und wirkt stärker als Aspirin. Wie auch Aspirin wirkt es schmerzstillend, blutverdünnend und entzündungshemmend. Jedoch hat Ingwer keine Auswirkungen auf unser Immunsystem wie es oft beschrieben wird.

 

Kardamom verbessert die Verträglichkeit von Kaffee indem man eine Prise zum Kaffeepulver gibt.

 

Kurkuma  - auch Gelbwurz genannt-  mit seinem Wirkstoff Curcumin schützt wie auch Curry vor Alzheimer und Demenz bei regelmäßiger Einnahme.

 

Kreuz- und Schwarzkümmel sollte man jedoch nur in geringen Mengen als Gewürz verwenden, da sie keinen medizinischen Nutzen haben.

 

Frau Frank ermunterte uns zu mehr Abwechslung beim Würzen unserer Speisen und mutiger beim Ausprobieren zu sein.

Gewürze sollte man in Öl etwas anschwitzen, damit die Wirkstoffe sich besser entfalten und wirken können.

Für unser Wohlbefinden während des Vortrags hatten einige Frauen mit Brot, Dips, Schokolade und Energiekugeln gesorgt.

 

Es war ein sehr informativer und interressanter Vortrag den wir gehört haben.

 

Gerichtshistorische Sammlung

 

Am 05.10.2022 starteten wir Landfrauen aus Grundhof zum Landgericht Flensburg, um sich die gerichtshistorische Sammlung anzusehen.

 Wir wurden von dem ehemaligen Landgerichtspräsidenten Herrn Willandsen herzlich begrüßt. Unser „Rundgang“ begann im Altbau des Landgerichts.

 Der Altbau wurde 1882 hoch über Flensburg fertiggestellt. Er war als Ausdruck der preußischen Macht gedacht. Das Gebäude ist ein Ziegelrohbau mit gotisierenden Formen. Das Innere des Altbaus wurde weitgehend im ursprünglichen Zustand belassen bzw. die Ausmalungen im Eingangsbereich und Treppenhaus restauriert. In einer Nische im Eingangsbereich steht seit 2002 die Plastik des Künstlers Siegbert Amler „Miteinander“. Das Standbild Wilhelms I von Preußen sieht man im Treppenhaus.

 1963 und 1987 wurden Erweiterungsbauten durchgeführt. 1987 kamen 3 Gebäuderiegel mit Kupferdächern hinzu. Eine gläserne Halle über   8 Etagen verbindet alle Bereiche des Landgerichts, was die moderne Gerichtsbarkeit zum Ausdruck bringen soll. Das Landgericht beschäftigt heute ca 480 Menschen, die hier fast ausschließlich „papierlos“ arbeiten.

Kommen wir nun zur gerichtshistorischen Sammlung, die im Dachgeschoss in lichtdurchfluteten Räumen unterbracht ist, nachdem ein Schwamm eine Restaurierung des Dachgeschosses dringend notwendig machte. Viele verschiedene Gebiete des Justizalltags, der Rechtsgeschichte, der Gerichtsschreiberei und der Vorbereitung des BGBs werden dargestellt.

 

Nach einer kleinen Pause, in der wir uns mit einem kleinen Snack stärkten, zeigte uns Herr Willander original eingerichtete Räume von Richtern und Anwälten ab 1885.

Eine nachgestellte Gefängniszelle, die Gerichtsschreiberei und die Uhr des Gerichts von 1882 (funktioniert heute noch) stieß auf großes Interesse. Informativ war auch der Lübecker Bildfälscherprozess von 1954 bis 1955.

 Zuletzt sahen wir die Ausstellung der Schreib- und Rechenmaschinen von damals bis heute. Viele von uns erkannten Rechen- und Schreibmaschinen mit denen wir früher selbst gearbeitet haben.

 

LandFrauenCafe Landmarkt Unewatt

Erntedank

Für den Erntedankschmuck in der Grundhofer Kirche waren in diesem Jahr LandFrauen aus Grundhof zuständig. Zusätzlich banden sie auch eine Erntekrone.

"Die süße Seite des Lebens:  Zuckerfalle oder -freude?"

Wissenswertes zum Thema Zucker brachte uns Britta Henningsen näher. Die chemische Zusammensetzung von Zucker, Einfachzucker und Mehrfachzucker, Bedarf für das Gehirn und den Körper, wie man Zucker einsparen kann in erprobten Rezepten oder Alternativen anwenden kann erfuhren wir im Vortrag. Wir sollten die Zutatenliste von verarbeiteten Lebensmitteln beachten, da hier meist besonders viel Zucker enthalten ist, der sich unter vielen verschiedenen Bezeichnungen versteckt. Wir durften Kostproben von Müslistangen und Apfelbrötchen mit weniger Zucker testen. Mit einem interesanten Zuckerquiz rundete Britta den Abend ab und forderte uns zum Nachdenken auf.

 

Fahrradtour

 In diesem Jahr planten die Streichmühler Landfrauen unseren alljährlichen Fahrradausflug. Wir trafen uns bei traumhaften Sommerwetter  um 14.00 Uhr in Streichmühle, inzwischen alle mit einem E-Rad. Nach einer kurzen Fahrt kamen wir schon bei unserem ersten „Info-Punkt“ an. In Norderfeld bei dem ehemaligen Kinderhof Diederichsen wartete Jakob Erichsen auf uns. Zusammen mit weiteren Mitstreitern hat er vor etwa einem Jahr den ehemaligen Kinderhof in Norderfeld gekauft. Geplant ist dort eine Wohnanlage für verschiedene Generationen, der älteste Mitbewohner ist 72 Jahre alt, das jüngste Mitglied ein Jahr.

Zur Zeit wird das Haus in einzelne Wohneinheiten umgebaut und renoviert . Herr Erichsen informierte uns über den jetzigen Stand der Umbaumaßnahmen und auch über weitere Pläne.

Da das Haus und auch die alte Scheune unter Denkmalschutz stehen, ist es nicht so einfach die Gebäude in moderne Wohnungen umzubauen. Wie Jakob Erichsen erklärte, ist es aber von den neuen Eigentümern gewünscht, den alten Charakter des Hauses zu erhalten. Wir konnten uns davon überzeugen, dass noch viel Arbeit auf die Neueigentümer wartet, diese aber mit viel Begeisterung dabei sind. Vielen Dank an die Eigentümer bzw. an Jakob Erichsen, dass wir vorbeikommen und uns alles angucken durften.

Weiter ging es Richtung Westerholz, über Grünberg und Langballigau nach Freienwillen.

Dort auf dem Gut Freienwillen produziert die Firma noordsk.studio. Es erwartete uns der Gründer und Geschäftsführer Carl-Felix Lentz.       Hier werden kleine mobile Häuser mit einer Größe zwischen 6 und 21 Quadratmetern, sogenannte „Tiny Houses“, gebaut. Vielen von uns war nicht bekannt, dass es diese Firma dort gibt und 12 Mitarbeiter beschäftigt sind. Daher war es toll, dass wir uns hier alles angucken und uns informieren durften. Herr Lentz erklärte die Geschäftsphilosophie: Die Häuser werden rein ökologisch gebaut und sollen den Bewohnern die Natur näher bringen. Die Inneneinrichtung ist in sehr hochwertigen skandinavischen Design erstellt  und es werden sofern möglich regionale Produkte verwendet.

Nach kurzer Trinkpause ging es über Langballig, Unewatt und Trollkjer weiter nach Grundhof in das Bürgerhaus. Dort luden uns die Streichmühler Frauen zu Kaffee und Kuchen ein.

 

Gemüsespieße grillen

Die Gemeinde Grundhof nahm am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil.

Wie viele andere Vereine und Gruppen unterstützten wir dabei mit gesunden Gemüsegrillspießen auf dem Spielplatz

in Bönstrup am 23. Juni 2022. 

Morgenwanderung

 18. Juni 2022 in Habernis

Bei schönstem Sommerwetter trafen wir uns um 7.30 Uhr in Habernis an der Schleuse. Dort erwartete uns Herr Peter Carstensen aus Neukirchen, um mit uns das Habernisser Autal zu erkunden.

Habernis ist ein Teil des Landschaftsschutzgebietes Flensburger Förde. Der Rundweg durch das Habernisser Moor ist ca. 5 Kilometer lang und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Man folgt zunächst der Habernisser Au – vorbei an Feuchtwiesen – und kommt dann auf einen Bohlenweg. Gerade am frühen Morgen kann man viele verschiedene Vögel zwitschern hören und auch viele verschiedene Pflanzen sind zu entdecken. Unterwegs laden auch Tische und Bänke ein, um die Ruhe zu genießen. Links und rechts des Bohlenweges liegt ein reizvolles Sumpfgelände. Weiter führt uns der Weg zum Naturdenkmal Quelle Wolsroi, einer artesischen Quelle, die stündlich etwa 600 Liter Wasser in einen Quellentopf speist. Das überlaufende Wasser wird in die Habernisser Au abgeleitet.

Es ging weiter vorbei an Erlen, Weißdorn, Heckenrosen und viele anderen Knicksträuchern bis wir entlang der Straße wieder zu unserem Ausgangspunkt, der Habenisser Schleuse kommen.

 Herr Carstensen wies immer wieder darauf hin, dass es große Probleme mit Hundebesitzern gibt. Trotz Leinenzwang lassen viele Besucher ihre Vierbeiner frei laufen und stören damit erheblich die dort lebenden Wildtiere und auch weidende Rinder.

 Nach dieser Wanderung ging es ins Strandhotel Steinberghaff zu einem leckeren Frühstück.

 

Der gesunde Schlaf

Am 27. April 2022 fand in der "Station L" in Langballig eine Gemeinschaftsveranstaltung des Munkbraruper LandFrauenVereins und des LandFrauenVereins Grundhof statt. An diesem Abend besuchte uns der Priv. Doz. Dr. Paul Chr. Baier aus Kiel, Facharzt für Neurologie und Nervenheilkunde, zum Thema „Der gesunde Schlaf (k)ein Problem“. An dem gut gefüllten Saal konnten wir erkennen, dass dieses Thema viele interessiert. Herr Dr. Baier stellte sich vor und erwähnte gleich zu Beginn, dass dieser Abend nicht dazu dienen sollte, ihm neue Patienten in die Praxis zu bringen. Sondern im Gegenteil, möchte er viele so informieren, dass ein Praxisbesuch nicht erforderlich wird. Etwa 50 % aller gesetzlich Versicherten haben gelegentlich mit Schlafproblemen zu kämpfen. Dr. Baier ging zunächst auf die verschiedenen Schlafstadien ein. Es gibt den Dämmerschlaf, den stabilen Schlaf, den Tiefschlaf und den Traumschlaf. Etwa 20 mal wird man in der Nacht wach. In der ersten Nachthälfte haben wir den Kernschlaf und in der zweiten Hälfte den optionalen Schlaf. Herr Dr. Baier erklärte, dass der Schlaf nicht zur Erholung des Körpers erforderlich ist, da würde auch im Sessel entspannen ausreichen. Aber ein erholsamer Schlaf ist gut für das Immunsystem, den Stoffwechsel und der Zellreparatur. Die Schlafdauer variiert zwischen 2 bis 13 Stunden.  Mit zunehmendem Alter benötigt der Mensch weniger Schlaf. Die für die meisten Menschen geltende Schlafenszeit sind 8 Stunden zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Um gut zu schlafen sollten wir auf folgendes achten:

 

· optimale Umgebung,

 

· keinen Stress, also realistische Erwartungen an den Schlaf,

 

· möglichst regelmäßig angepasste Schlafenszeiten,

 

· keine Schlafgifte wie Nikotin, Koffein, Alkohol, späte u. schwere Mahlzeiten

 

· regelmäßige körperliche Aktivitäten,

 

· dem Schlafzimmer angepasste Atmosphäre,

 

· nicht zuviel über den Schlaf nachdenken, also nicht ständig auf die Uhr gucken,

 

· Schlafmittel vermeiden,

 

· möglichst keinen längeren Tagesschlaf.

 

Wer all diese Tipps beachtet hat gute Chancen auf einen erholsamen Schlaf.

 

Besuch der Lernwerkstatt

11. Mai 2022

Bereits vor zwei Jahren hatten wir den Besuch der Lernwerkstatt in der Gemeinschaftsschule Flensburg West geplant, aber dann kam Corona! Nun aber konnte unser Besuch stattfinden. Wir wurden von Martina Beeck, die dort als Schulsekretärin arbeitet, und dem Koordinator der Lernwerkstatt Thomas Jansen begrüßt. Die Idee der Lernwerkstatt kommt von den Rotariern und es gibt sie jetzt seit 15 Jahren.

 

Im siebten Schuljahr dürfen sich die Schüler über die Lernwerkstatt informieren und dann bewerben. In diesem Jahr haben sich von 90 Schülern 32 für die Lernwerkstatt beworben. Dann gehen die Schüler der 8 und 9 Klasse für 2 Jahre jeden Mittwochnachmittag in die Lernwerkstatt z. B. in den Bereichen Garten- u. Landschaft, Holz (Tischler), Gastronomie, Maler oder im Frisörhandwerk. Ziel ist es, die Schüler auf einen späteren Lehrberuf vorzubereiten, die Berufswahl zu erleichtern und Arbeitsverhalten zu trainieren. Die Schüler werden von einem Meister im jeweiligen Fachbereich angeleitet. Am Ende der 2 Jahre erhalten die Schüler ein Zertifikat, das bei einer Bewerbung sehr hilfreich sein kann.

Wir durften an diesem Nachmittag in den Bereichen Gastronomie, bei den Frisören, bei den Tischlern und den Gärtnern vorbeischauen.

 

Die Lernwerkstatt wird vom Rotary Club finanziell unterstützt und einige Mitglieder des Rotary Clubs begleiten dieses Projekt einmal in der Woche als Paten. Auch bei der späteren Berufswahl und Bewerbung können die Rotarier die Jugendlichen unterstützen. Sogar Jahre später ist es möglich die Paten bei Problemen um Hilfe zu bitten.

 

Ein tolles Projekt von dem bestimmt viele Jugendlichen profitieren.

Theaternachmittag in Langballig

De Tumbyer Theaterspeelers in der Langballiger Aula

13 März 2022

Berichte 2021

Besuch im Satruphuus

 

Nach langer Pause trafen wir uns am 10.11.21  und fuhren gemeinsam nach Satrup ins Satruphuus. Dort wurden wir von der Vorsitzenden des Vereins für Dorfgeschichte Satrup e. V. Tanja Jansen begrüßt. In dem im Jahre 1846 gebauten Gebäude – ehemalige Hökerei – werden auf der ca. 375 qm großen Ausstellungsfläche Fotos und Objekte aus dem Dorfleben Satrups der vergangenen Jahrhunderte gezeigt. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Hauses hatten wir Gelegenheit, uns in Ruhe in der Ausstellung umzuschauen. Es gab wirklich viel anzusehen. Ein Model der Satruper Bahnhöfe um 1930, alte Webstühle, Standuhren, alte Haushaltsgeräte, Maschinen und viele alte Fotos. 

Die Geschichte der Hökerei ist eng mit der Geschichte der Familie Redlefsen verbunden. Sie übernahmen das Kaufhaus 1865, um die Bewohner mit allen täglichen Bedarfsartikeln zu versorgen. Da viele Bauern wegen Geldmangels mit Vieh bezahlten, entstand die Schlachterei, die sich später zu einer Fabrik entwickelte. Ebenfalls die Familien Emil Christophersen u. Heinrich N. Clausen haben viel zur Entwicklung des Dorfes Satrup beigetragen.

Das Museum wird ehrenamtlich mit viel Liebe der Vereinsmitglieder betrieben und ist auf jeden Fall ein Besuch wert.

 

Danach ging es für uns nach Dammholm in das Café „Tante Anne“. Nach langer Zeit ohne Treffen war es bei leckerer Torte und Kaffee ein schöner Abschluss des Nachmittages.

 


Erntedank  2021

In diesem Jahr traf sich noch einmal der Vorstand mit Beisitzern in der Grundhofer Kirche, um für den Erntedankgottesdienst zu schmücken. Im nächsten Jahr hoffen wir eine andere Regelung zu finden. Es fanden coronabedingt auch Konfirmationen im Herbst statt. So konnten wir schon am 1.10.21 nachmittags mit dem Schmücken beginnen. Im Vorwege besorgten wir Obst, Gemüse, Brot, Getreide, Sträucher und Blumen und fertigten kleine Sträußchen für die vielen Bankreihen. Wir freuen uns über viele positive Rückmeldungen der Besucher.


Blumengruß an alle Mitglieder

Im Mai planten wir seit langem mal wieder eine Aktion. Alle Mitglieder sollten einen Blumengruß erhalten.

Also Blumen bestellt, Gedicht gedruckt, Schokolade gekauft, Listen erstellt -wer fährt wohin-  und dann  am 12.5.2021 geht es los.

 

Blumengruß der Landfrauen im Mai 2021

 

Seit über einem Jahr findet unser Vereinsleben, wie auch bei all den anderen Vereinen, nicht statt. Aufgrund der aktuellen Zahlen dürfen wir vorsichtig optimistisch sein, dass wir uns in absehbarer Zeit wieder treffen dürfen. Bis dahin wollten wir uns aber doch einmal bei all unseren Mitgliedern melden. Also sind der Vorstand, die Beisitzerinnen und unsere Vertrauensfrau Wencke Thomsen am 12. und 13. Mai bei all unseren Mitgliedern vorbeigefahren und haben einen kleinen Blumen- und Schokoladengruß vorbeigebracht. Alle, die wir persönlich antrafen, freuten sich und hofften auch auf eine baldige Fortsetzung des Vereinslebens.

 

 

Mai

Nun aber hebt zu singen an

Der Mai mit seinen Winden.

Wohl dem, der suchen gehen kann

Und bunte Blumen finden!

 

Die Schönheit steigt millionenfach

Empor aus schwarzer Erden;

Manch eingekümmert Weh und Ach

Mag nun vergessen werden.

 

Denn dazu ist der Mai gemacht,

Daß er uns lachen lehre.

Die Herzen hoch! Und fortgelacht

Des Grames Miserere!

 

                                                                                                            Otto Julius Bierbaum(1865 - 1910)

 

 

Berichte 2020

Jahreshauptversammlung 2020

Am Dienstag den 28. Januar 2020 fand unsere Jahreshauptversammlung in Grundhof Krug statt.

In 2019 fanden im Verein 13 eigene Veranstaltungen. Einige Mitglieder nahmen an Veranstaltungen auf Kreis- und Landesebene, wie das Seminar in Sankelmark, dem Landfrauentag in Neumünster, Kreislandfrauentag in Eggebek oder einem Seminar über EDV vom Landfrauenverband in Rendsburg teil. Der Vorstand tagte mehrmals und es fand ein Treffen mit den Vertrauensfrauen zur Planung des Landfrauencafés in Unewatt statt. Karen und Frauke besuchten die Gründungsveranstaltung der „Jungen LandFrauen Angeln“.

Frauke berichtete von der Auftaktveranstaltung am 06. September 2019 in Quern. An diesem Abend waren 120 junge Frauen nach Quern gekommen. Die Jungen LandFrauen sind Mitglieder in den jeweiligen Ortsvereinen. Es werden aber von einem Orga-Team Angebote speziell für alle Jungen LandFrauen in Angeln gemacht wie z. B. Schmuckpartys oder Kochabende. Frauke erzählte begeistert von der tollen Stimmung an diesem Abend und davon, dass dadurch die oft überalterten Vereine viele junge neue Mitglieder bekommen, worüber sich alle sehr freuen.

 Ein herzliches Dankeschön ging an alle Vertrauensfrauen und alle Helfer für das Verteilen des aktuellen Programms, das Schmücken der Kirche zu Erntedank und  dem Kuchenbacken, Verkaufen und Abwaschen zum Landmarktcafé in Unewatt. 

Danach gab es einen kurzen Ausblick auf unser Jahresprogramm 2020. Im Februar gibt es wieder unseren alljährliches Bingonachmittag, im März besichtigen wir die Lernwerkstatt der Gemeinschaftsschule West und im April geht es um " Zucker“. Im Mai werden wir eine Tagesfahrt  zu einem ein dänisches Weingut auf der Insel Årø unternehmen. Dann gibt es wieder eine Morgenwanderung, die Fahrradtour, es werden Cocktails mit Sünje Thiesen kreiert, es gibt einen Vortrag über den erholsamen Schlaf und den Besuch der gerichtshistorischen Sammlung des Landgerichtes Flensburg.

Nach dem Geschäftsbericht der Vorsitzenden, stand der Kassenbericht unserer Kassenwartin Frauke an. Da es keinerlei Beanstandungen gab, wurde Entlastung der Kassenwartin und des gesamten Vorstandes beantragt. Beides wurde einstimmig erteilt.

Herr Prof. Dr. Trill hatte sich kurzfristig bereit erklärt, anlässlich unseres bevorstehenden Besuchs der Lernwerkstatt, uns hierüber genaueres zu erzählen. Er erzählte begeistert von diesem Projekt, bei dem die Schüler nach Schulschluss einmal in der Woche über zwei Jahre lang auf einen späteren Lehrberuf vorbereitet werden. Die Lernwerkstatt wird von dem Rotary Club finanziell unterstützt und immer zwei Mitglieder des Rotary Clubs begleiten als Paten einmal in der Woche dieses Projekt. 

 

Zum Schluss wurden die Protokolle des Jahres 2019 vorgelesen und dazu die Bilder der einzelnen Veranstaltungen aus dem Jahr gezeigt.

 

 

Erntedank 2020

In diesem besonderen Jahr wurden wir von Frau Pastorin Liepolt gebeten, den Erntedankschmuck in der Maschinenhalle auf Lundsgaard zu erstellen. Am 3. Oktober sollten dort Konfirmationen stattfinden und am 4.10.2020 der Erntdankgottesdienst.

Der Vorstand traf sich am Freitag den 2. Oktober nachmittags mit reichlich "Schmuck" in der Halle. Es wurde Obst und Gemüse, Sträucher, Blumen und Brote, Milchkannen und Strohballen hereingeschleppt und kunstvoll arangiert.

So entand um die Bühne herum ein schöner Erntedankschmuck.

Am Sonntagnachmittag trafen sich alle wieder zum Abschmücken.